Tibetische Gebetsfahnen

Tibetische Gebetsfahnen

Überall im Tibet kann man Gebetsfahnen sehen, die im tibetischen Buddhismus benutzt werden, um Gebete und gute Wünsche in alle Welt hinauszutragen.

Tibetische Gebetsfahnen an einem Bergpass im Tibet

Wo kann man Gebetsfahnen sehen?

Gebetsfahnen sind überall im Tibet verbreitet, in der tibetischen Hauptstadt Lhasa genauso wie in den benachbarten chinesischen Provinzen, die zum traditionellen tibetischen Kulturraum zählen, das sind Teile der Provinzen Yunnan, Sichuan, und Qinghai sowie kleine Teile von Gansu.

Am häufigsten sieht man tibetische Gebetsfahnen jedoch in den Höhen des Himalaya-Gebirges, in der heutigen chinesischen Provinz Tibet. Hier wohnen die größten Gruppen ethnischer Tibeter, die ihrem traditionellen buddhistischen Glauben weiterhin sehr ernst nehmen.

Beudeutung der Tibetischen Gebetsfahnen

Der Name Gebetsfahne ist die deutsche Übersetzung des tibetischen Namens rlung rta. Wörtlich übersetzt heißt rlung rta eigentlich "Wind-Pferd". Und wie ein Pferd soll die Gebetsfahne die Gebete und guten Wünsche des Gläubigen in alle Welt hinaustragen.

Dazu werden sie an Bäumen und anderen hohen Dingen entlang des Weges aufgehängt und dort über lange Zeit belassen. Durch Wind und Feuchtigkeit verwittern im Laufe der Zeit vollständig. Dies wird so interpretiert, dass die Gebetsfahne sich in alle Winde verteilt und die auf ihr gedruckten Gebete und Mantras so in alle Welt hinausträgt.

Wie sehen Gebetsfahnen aus?

Historisch hatten Gebetsfahnen verschiedene Formen und Farben. Die heute im Tibet am häufigsten gesehen Gebetsfahnen sind relativ klein und haben eine rechteckige Schnitt mit der Farbenabfolge Blau-Weiß-Rot-Grün-Gelb.

Der Grund für die fünf Farben einer tibetischen Gebetsfahne ist die besondere Bedeutung der Zahl fünf im tibetsichen Buddhismus. Die Zahl symbolisiert das Zentrum plus die vier Himmelsrichtungen. Alle Farben einer Gebetsfahnen symbolisieren außerdem bestimmte Elemente:

  • Das Blaue steht für den Himmel
  • Das Weiße steht für die Wolken und Reinheit
  • Das Rote steht für das Feuer
  • Das Grüne steht für das Wasser
  • Das Gelbe für die Erde

Auf den farbigen Grund der Gebetsfahnen werden Mantras und Gebete aufgedruckt. Es wird ein trafitioneller Holzdruck verwendet, wobei die Texte erhaben in Holz geschnitzt werden, das dann mit Tinte bestrichen wird und auf die Gebetsfahne gepresst wird.

 
Hainan ChinaShanghai ChinaPeking ChinaYunnan ChinaChongqing China
Tibetische Gebetsfahnen